Skip to main content
from to
Allgemein

Eröffnung der Ausstellung: Freitag 6. Dezember 2013, 18.30 Uhr
Zur Ausstellung spricht Arno Egger

In der Ausstellung in den Museumsräumen des Küefer-Martis-Huus zeigt Stephan Sude erstmals ausschliesslich kleinformatige Arbeiten. Er bleibt dabei seinen Themen und seiner Bildsprache treu, spielt lediglich mit den Möglichkeiten, Grosses auf ganz kleinem Raum, in sehr kleinen Räumen zu konzentrieren.

Traumähnliche, unbelebte Räume, schemenhafte menschliche Figuren, kontrastreiche Farbflächen in verschiedenen Texturen, die sich überlagern und überschneiden – das sind die Elemente, mit denen Stephan Sude seine Arbeiten komponiert.

Sudes Oelmalerei ist gegenständlich, nicht aber naturalistisch im engeren Sinne. Seine Bilder sind geprägt von kraftvoller, kontrastreicher Farbgebung und reduzierter Flächeneinteilung. Abstrakte (städtische, architektonische) Komposition und figürliche Elemente verschmelzen, Textur, Überlagerungen der Flächen und ihre wechselseitigen Bedeutungen treten in einen Dialog und bestimmen die Wahl der Themen und Gestalt der neueren Arbeiten mit. Der Mensch, sein Umfeld, der Mensch im Raum steht thematisch im Vordergrund. Sudes bevorzugte Techniken sind Ölmalerei, Holz- und Linoldruck.

Stefan Sude wurde 1962 in Vaduz geboren; 1988 – 1990 Schule für Gestaltung, Luzern; 1999 Werkjahr, Stipendium des Fürstlich Liechtensteinischen Kulturbeirates; Vorstandsmitglied Berufsverband bildender Künstler Liechtenstein, BBKL bis 2013, Vorstand und Kursleiter an der privaten Kunstschule ArteFakt in Grabs / SG, 02 bis 07, seit 1998 Beteiligung an diversen Schulprojekten.

Sudes Arbeiten sind in der Sammlung des Liechtensteinischen Kuturbeirats und in div. privaten Sammlungen vertreten. Öffentlich zugänglich ist die Arbeit «Leben- Liebe- Tod», dreiteiliger Holzschnitt ca. 200cm x 220 cm in der Kapelle der Universitätsklinik Mannheim
Kunst am Bauprojekt Serica Bank Vaduz / FL, 2005, Gemeinschaftsarbeit mit Cornelia Eberle

Publikationen:
Rhythmus Raum Mensch, Ausstellungskatalog Kunstraum Engländerbau, 2004
«dreifach» Neue Holzschnitte der Xylon aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2005
inhouse Art, Sammlung Ritter Kaiser Privatbank AG , Vaduz FL, 2006

Termin(e):
Freitag, 06.12.2013 bis Sonntag, 26.01.2014
06.12.2013 26.01.2014